CO2-Kompensation

CO2-Kompensation

Die CO2-Kompensation ist eine Möglichkeit die Emissionen, die durch einen Flug verursacht werden, wieder auszugleichen. Dies bedeutet, dass das CO2, welches durch den Flug entsteht, an einer anderen Stelle wieder eingespart wird. Die Kompensation erfolgt in der Regel durch Klimaprojekte wie zum Beispiel:
- Förderung erneuerbarer Energien
- Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz (effizientere Öfen, verbesserte Müllverwertung in Entwicklungsländern)
- Aufforstung von Wäldern
- Schutz bzw. Wiederinstandsetzung von Mooren
Eine Kompensation ist nur die zweitbeste Lösung. Jeder Flug schadet der Umwelt, da nicht nur CO2 ausgestoßen wird, sondern auch Stickoxide, Rußpartikel, Aerosole und Wasserdampf, wodurch die Atmosphäre zusätzlich erwärmt wird. Deswegen helfen wir auch gerne bei einer flugfreien Anreise zu unseren Reisen. Besonders für Skandinavien und Husky ist das gut möglich. Ein Roadtrip nach Norwegen oder der Zug nach Russland sind ein Abenteuer für sich!
Die An- und Abreise aller Beteiligten unserer Abenteuer sind ab 2022 CO2-kompensiert.
BOKU – Geprüfte Qualität

wir kompensieren mit Klimaschutzprojekten der Universität für Bodenkultur in Wien
Alle BOKU (Universität für Bodenkultur in Wien) Klimaschutzprojekte werden sorgfältig von einem wissenschaftlichen Beirat ausgewählt und unterliegen einem strengen Monitoring. Die Berechnungen zur CO2-Einsparung basieren auf den Grundlagen des IPCC und auf den Clean Development Mechanism (CDM-) Methodologien.
Mit folgenden Projekten kompensieren wir:

Sicheres Trinkwasser und saubere Luft für Soroti/Uganda
Mit Hilfe von solarer Wasserdesinfektion (SODIS-Methode) wird der Brennholzbedarf deutlich gesenkt, da das Trinkwasser nicht abgekocht werden muss. Gleichzeitig wird so die gesundheitsschädliche Rauchentwicklung in den Häusern vermindert und die Gesundheit ihrer Bewohner*innen verbessert.
Mehr Infos auf der Webseite der BOKU.

Waldschutz im kolumbianischen Regenwald / Dorada
In Zentralkolumbien wird Wald als landwirtschaftliche Modellregion und als Agro-Forst-System mit Wasserbüffeln aufgewertet und vor dem Abholzen bewahrt. Die Aufwertung der Fläche führt zu höheren Erträgen für die einheimische Bevölkerung. Gleichzeitig wird der Wald für Kunstaktionen und Forschung genutzt.
Mehr Infos auf der Webseite der BOKU.
Deine Ansprechpersonen, wenn du Fragen hast:
Aktuelle Expeditionen
